Medienprojekt Wuppertal – Filmaufführungen
02.12. | 19:00
»Wenn die Realität auf einmal anders ist« – ein Film über Menschen mit der Diagnose Schizophrenie.
Etwa jeder Hundertste in Deutschland lebt mit der Diagnose »Schizophrenie«. Obwohl die Diagnose so häufig ist, führt sie im Umfeld der Betroffenen oft zu Stigmatisierungen, Vorurteilen oder sogar Angst. In dem Film werden fünf Menschen porträtiert, bei denen Schizophrenie diagnostiziert wurde. Im CinemaxX Wuppertal.
Healthcare Economist · The key to reducing moral hazard in France: Hyperbolic Discounting?!?!
In France, one of the most interesting aspects of their health care system is the pricing mechanism. Prices are regulated by the government and almost every doctor charges the same price for a given service. While free marketers may abhor the centralized price setting, this system does have one advantage over the U.S. system: patients and doctors actually know the price of the medical services rendered. This increases the transparency of how medical resources are allocated.
Medical care is a valuable commodity. Its value can be life or death. When we ask the patient to pay that €21 in my office, we remind her that she is receiving a costly service. Even though she’s going to get the money back from insurance in a week, maybe two, it is important to convey that something of value is exchanged when they come to see us.
Moral Hazard
Hyperbolic Discounting
In Deutschland mangelt es offenbar an Wertschätzung für medizinische Dienstleistungen, wenn ich mir das chaotische Sachleistungsprinzip so ansehe.
facharzt.de [ Kassenvergleich: Ärzte arbeiten am liebsten mit der Barmer zusammen ]
Deutschlands Ärzte arbeiten am liebsten mit der Barmer zusammen, teilte die Kasse heute in eigener Sache mit.
In eigener Sache: die BARMER war noch nie bei mir. Wird aber wohl langsam Zeit 
ZUSICHERUNG - WENIGER ALS ZWEI MINUTEN GESUNDHEITSPOLITIK GRAUDUSZUS: REGIERUNGSERKLÄRUNG IST BRÜSKIERUNG VON ÄRZTEN UND PATIENTEN :: AD HOC NEWS
"Festhalten wollen am Gesundheitsfonds und die huldvolle Zusicherung, über Wettbewerb und Transparenz weiter sprechen zu wollen - das ist alarmierend und katastrophal wenig zum Thema Gesundheitspolitik!" Für Martin Grauduszus, den Präsidenten der 'Freien Ärzteschaft' (FÄ), stellt sich die Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Merkel "gleichermaßen als Affront und Brüskierung von Ärzten, Patienten und Versicherten dar."
Weniger als zwei Minuten zur Gesundheitspolitik ihrer knapp einstündigen Erklärung hätten nicht einmal Zeit geboten "für ein paar weitere Unverbindlichkeiten und Plattitüden", ironisiert der FÄ-Präsident, der zumindest die Auflistung der gesundheitspolitischen Eckpunkte aus der Koalitionsvereinbarung in Merkels Erklärung erwartet hätte.
Die Berliner Mauer Homöopathisch… « Medizynicus
Eine britische Pharma- (oder besser Quacksalber?-) bude verkauft zerbröselte und millionenfach verdünnte Berliner Mauer, als homöopathisches Arzneimittel. (...) Wirkt angeblich gegen eingesperrt sein und Soziophobie. Also, so richtig in echt, keine Verarsche!
Ich hätte da auch noch was gegen Spinnenphobie...
Gegen die Abrechnung des 2. Quartals 2009 lege ich heute fristgerecht Widerspruch bei der KVNo ein. Der Widerspruch richtet sich u.a. gegen die folgenden Abrechnungsdetails.
Ich habe insgesamt 693.810 Punkte abgerechnet. Die Gesamtübersicht vor Prüfung weist aber nur 637.145 Punkte aus. Die Differenz ist nicht nachvollziehbar.
Die Leistungen wurden in 19.840 Minuten erbracht. Das entspricht auf der Basis von 0,8609 €/min einem kalkulatorischen Arztlohn von 17.080,26 €. Die Differenz zwischen kalkulatorischem Gesamthonorar und kalkulatorischem Arztlohn, die den Kostenanteil der Praxis darstellt, beträgt 15.102,58 €.
Meine Abrechnung ergibt aber nur einen Arztlohn von 14,44 € in der Stunde oder 0,241 € in der Minute. Das sind lediglich 28% des oben angeführten, angemessenen Arztlohns.
Diesmal sogar schon nach 15 Arbeitstagen:

Technology Review | 05.11.09 | Der virtuelle Psychiater in der Leitung
Eine Software zur Sprachanalyse soll aus Telefonaten herausfinden, ob ambulante Patienten mit chronischen Krankheiten eine klinische Depression entwickeln oder Soldaten am Posttraumatischen Stress-Syndrom leiden.

Da waren es nur noch fünf...