Skip to content

Wo bleibt das Geld der Beitragszahler? In der Verwaltung.

Wo bleibt nochmal das Geld der Beitragszahler? Gesundheitsminister Bahr kann sich nicht mit solch banalen Fragen abgeben: er "ließ durch eine Mitarbeiterin ausrichten, er habe keine Zeit sich mit den Ergebnissen der Studie zu beschäftigen".

Welche Studie? Die Unternehmensberatung A.T Kearney fand mit einer selbst finanzierten Studie jetzt heraus, dass die Verwaltungskosten im öffentlichen deutschen Gesundheitssystem im Jahr 2010 tatsächlich 40,4 Milliarden Euro betragen haben. Darüber hinaus kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass 68 Prozent der gesamten Verwaltungskosten bzw. 27,5 Milliarden Euro durch die GKV verursacht werden. Das entspricht einem tatsächlichen Verwaltungsaufwand von 15,6 Prozent bezogen auf die 176 Milliarden Euro Gesamtausgaben. Dieser Verwaltungskostenanteil ist um den Faktor 2,9 größer als die von der GKV offiziell berichteten Verwaltungskosten von 5,4 Prozent bzw. 9,5 Milliarden Euro.

Unterm Strich wird derzeit bereits jeder vierte Euro Ihres Kassenbeitrages für Verwaltung ausgegeben. Für so schöne Sachen wie das Antragsformular für das Antragsformular, oder den Austausch von Bindestrichen durch Spiegelstriche auf Rezepten. Künftig sollen wir auch noch den Versichertenstammdatenabgleich für die kranken Kassen übernehmen...

Jetzt wissen Sie, warum Ihr Arzt immer weniger Zeit für Sie hat.

Und noch etwas: 49 Krankenkassen (also 32 % aller Krankenkassen) versichern 95 Prozent aller Versicherten. Nur fünf Prozent der Versicherten sind Mitglieder der restlichen 106 deutschen gesetzlichen Krankenkassen. Da stecken noch enorme Effizienzreserven.

Einen Sonderdruck der Zeitschrift "Durchblick Gesundheit" zu diesem Thema finden Sie hier als Download.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Um einen Kommentar hinterlassen zu können, erhalten Sie nach dem Kommentieren eine E-Mail mit Aktivierungslink an ihre angegebene Adresse.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Formular-Optionen